Hoger als het gaas mag, maar niet lager .
gaas een beetje mishandelen
Echt in een woord schitterend, echter zou ik ook iets doen aan de voorkant, dat doe zo te niet aan de rest, lichtgrijs o.i.d ??
Mooi mooi mooi. Had eigenlijk elke trein met rijtuigen een eerste klas? Op mijn lijntje zeker niet.
Auch von hinten macht 086 201 eine gute Figur. Diese Lok war übrigens die einzige Mayener 86 mit neuen geschweißten Wasserkästen.
Ok..... kan ik weer gaan googlen.... Een L2, dat lijkt een reguliere grote onderhoudsbeurt te zijn. L1 zal wel De Grote Tienjaarlijkse ofzo zijn. L2 een stevige beurt.Reinout
Hallo zusammen, die L4 wurde bereits im September 1957 abgeschafft. Stattdessen wurde die bisherige Zwischenuntersuchung L3 zur Hauptuntersuchung aufgewertet. Ob dabei auch der Katalog der bei einer L3 auszuführenden Arbeiten ausgeweitet wurde, weiß ich nicht. Außerdem begründete von da an die Fahrwerks-Zwischenuntersuchung L2 auch Fristen - bis dahin hatte man sie lediglich nach Richtwerten (Kilometer-Solleistungen) zur Erhaltung eines dauerhaft guten Allgemeinzustandes durchgeführt (man stelle sich das heute mal vor!!). Um die Kesselfrist weiter hinausschieben zu können, wurde 1959 eine Kessel-Zwischenuntersuchung U06 eingeführt, die ab 1964 H2.1 hieß und zweimal hintereinander durchgeführt werden konnte (Frist jeweils max. 4 Jahre). Ab 1969 wurden keine L3 mehr durchgeführt (letzte war 023 074 am 23.1.69), fortan gab es nur noch die Zwischenuntersuchung L2, die Kessel-Zwischenuntersuchung H2.1 und eine neu eingeführte Auslauf-Kesseluntersuchung H2.8., die (wie die L3 und im Gegensatz zur H2.1) mit einer Wasserdruckprobe abschloss. Nochmal zu den L4: Deren Frist betrug maximal 7 Jahre (5 Jahre + max. 2 Jahre Verlängerung). Für fabrikneue Dampfloks galt jedoch, dass diese Frist auf maximal 9 Jahre gedehnt werden konnte, weil zwei L3 hintereinander erlaubt waren. Es ist daher nicht anzunehmen, dass überhaupt eine DB-Neubaudampflok einmal eine L4 erhalten hat. Die zuletzt in Dienst gestellten 023 haben noch nicht einmal eine L3 während ihrer Dienstzeit bekommen, was wohl auch ihr relativ frühes Ableben erklärt (und nicht ihre schlechtere Betriebsbewährung). Diese Angaben entstammen einer Broschüre "Eisenbahn-Journal" über DB-Neubauloks von Ebel/Reichert. Grüße, Stefan