Station Zermatt is inderdaad een hele brede lawinetunnel. In Zwitserland kunnen ze wel wat met beton, wat dat betreft.Maar er had best wat aankleding bij gemogen. Op een paar reclames voor heel dure horloges na, is het een kale boel.We gaan verder met de treinen...Deh 4/4 21. Veel Zwitserser kan het niet.HGe 4/4 II 104 staat klaar met een lege goederentrein richting Visp.Het was dan wel 25 graden, maar helaas bewolkt. In de zon het is wel fotogenieker.Een heuse treinsmid aan het werk.In Zwitserland hebben ze tenminste nog heel lang hun eigen "Werkspoor" gehad...Enkele ketelwagens voor brandstoffen.Per spoor gaat er jaarlijks ca. 40.000 ton goederen richting Zermatt.Afval gaat vnl. per trein retour naar het dal.
Heb hier een foto waarop het station er beter op staat
Am Dienstag, 8. Januar 2013 nimmt der erste der fünf neuen ALLEGRA-Agglomerationstriebzüge den fahrplanmässigen Einsatz im Rahmen eines Ertüchtigungsbetriebs auf. Die von Stadler Rail für die Rhätische Bahn (RhB) gebauten Niederflur-Triebzüge werden im Grossraum Chur eingesetzt. Damit kommen die Fahrgäste auf der Strecke Thusis – Chur – Landquart – Schiers in den Genuss von modernen komfortablen und leistungsstarken Fahrzeugen. Die ALLEGRA-Agglomerartionszüge ersetzen die über 40 Jahre alten Triebzüge und werden – zusammen mit den 15 bereits erfolgreich eingesetzten sogenannten Zweispannungstriebzügen – das Bild der RhB-Züge auf dem bündnerischen Schienennetz prägen. Am 7. Januar 2013 fand – quasi als Generalprobe zum fahrplanmässigen Einsatz am Folgetag – eine Medien-Premierenfahrt von Chur nach Reichenau-Tamins statt. Mit an Bord des ALLEGRA-Triebzuges 3103 waren Vertreter der Stadler Rail, Gemeindevertreter aus dem Einsatzgebiet sowie Vertreter des Amts für Energie und Verkehr (AEV) und der RhB. Bei dieser Gelegenheit fand auch die Taufe des neuen Triebzuges auf den Namen Hortensia von Gugelberg statt.Ein Bekenntnis für den AgglomerationsverkehrNach der erfolgreichen Inbetriebnahme der 15 Zweispannungstriebzüge des Typs ALLEGRA auf den Strecken Chur – Arosa, Landquart – Davos Platz sowie auf der Berninalinie verkehrt ab Dienstag, 8. Januar 2013, der erste der fünf ALLEGRA-Agglomerationstriebzüge zwischen Thusis – Chur – Landquart – Schiers. Damit stehen den Kundinnen und Kunden im Grossraum Chur zeitgemässe Fahrzeuge für die Fahrt zur Arbeit, zur Schule, zu Besuchen oder auch zum Einkauf zur Verfügung. RhB-Direktor Hans Amacker unterstreicht die grosse Bedeutung dieser Kunden für die Bündner Bahn: «Mit einem guten Fahrplan- und Preisangebot und neu auch mit den modernen, komfortablen ALLEGRA-Triebzügen wollen wir allen Fahrgästen ein attraktives Gesamtpaket anbieten und zudem neue Kundinnen und Kunden von den Vorteilen des öffentlichen Verkehrs auch in der Agglomeration überzeugen». Dabei unterstreicht er stolz die Vorzüge der Niederflurwagen, welche sich besonders für den bequemen Ein- und Ausstieg von gehbehinderten Menschen in Rollstühlen oder für den Transport von Kinderwagen und Velos eignen. Für Amacker ist die Inbetriebnahme dieser neuen Züge ein «Meilenstein für den Agglomerationsverkehr in Graubünden».Mit ALLEGRA-Agglomerationstriebzügen in eine neue ÄraIn der Tat: Die fünf neuen ALLEGRA-Stammnetztriebzüge werden – zusammen mit den bereits im Einsatz stehenden 15 ALLEGRA-Zweispannungstriebzügen – das Bild auf dem bündnerischen Schienennetz markant prägen. Optisch sind sie kaum voneinander zu unterscheiden. Aufgrund ihres klassischen Einsatzgebiets in der Agglomeration Chur sind sie jedoch mit entscheidenden technischen Unterschieden versehen. Im Gegensatz zu den bisher ausgelieferten dreiteiligen sogenannten ALLEGRA-Zweispannungstriebzügen bestehen die neuen Kompositionen aus vier Einheiten – aus je einem Trieb- und Steuerwagen sowie aus zwei kurz gekuppelten Niederflur-Zwischenwagen. Diese sind mit Rollstuhlbereich, einem behindertengerechten WC sowie einem Multifunktionsraum ausgestattet. Den Reisenden stehen insgesamt 180 Sitzplätze, davon 24 in der ersten Klasse, sowie zusätzliche 22 Klappsitze zur Verfügung. Mit klimatisierten Fahrgasträumen und modernen Fahrgastinformationssystemen mit Flachbildschirmen erfüllen die ALLEGRA-Stammnetztriebzüge die Erwartungen der heutigen, modernen Kundinnen und Kunden. Erstmals werden bei der RhB Videoüberwachungsanlagen in Fahrzeugen installiert. Dies entspricht dem internationalen Standard und dient der Sicherheit der Fahrgäste und des Personals und soll nicht zuletzt die Fahrzeuge gegen Vandalismus schützen.Anpassungen verzögern die InbetriebnahmeDie Inbetriebsetzungsphase dauerte deutlich länger als vorgesehen. Bevor das Bundesamt für Verkehr (BAV) die Zulassung für den Ertüchtigungsbetrieb der neuen Fahrzeuge erteilen konnte, mussten Fahreigenschaften optimiert und weitere technische Komponenten nachgebessert werden. Aus diesem Grund verzögerte sich auch deren fahrplanmässiger Einsatz. Zwischenzeitlich mussten die 5 Fahrzeuge an verschiedenen Orten – wie beispielsweise auf dem Areal des ehemaligen Sägewerks in Domat/Ems – abgestellt werden.Als erster wird nun der Triebzug 3103 ab Dienstag, 8. Januar, während acht Wochen im Rahmen einer fahrplanmässigen Betriebserprobung auf der Strecke Thusis - Chur - Schiers eingesetzt. In dieser Zeit werden primär kundenrelevante Komponenten – wie Kundeniformationssysteme, Klima- und WC-Anlagen, Fahreigenschaften oder Beschallungsqualität unter fahrplanmässigen Bedingungen durch Techniker von Stadler Rail und RhB getestet. Nach der erfolgreichen Netzabnahme findet die offizielle Übergabe von Stadler Rail an die RhB statt. Die restlichen vier ALLEGRA-Triebzüge werden sodann sukzessive in Betrieb genommen und ersetzen die über 40 Jahre alten Pendelzüge, welche in der ersten Phase des geplanten Angebotsausbaus «Retica 30» die RhB Fahrzeugflotte im Prättigau verstärken werden.200 Millionen für 20 ALLEGRA-TriebzügeDer erste der 5 neuen ALLEGRA-Agglomerationstriebzüge wurde am 7. Januar 2013 im Rahmen einer Medienfahrt von Chur nach Reichenau-Tamins und zurück präsentiert – einen Tag bevor er in den fahrplanmässigen Turnus zwischen Thusis – Chur – Landquart – Schiers eingesetzt wurde. Bei dieser Gelegenheit wurde auch das Geheimnis um seinen Namen gelüftet: Der Triebzug 3103 wird fortan unter dem Namen Hortensia von Gugelberg seine Runden drehen. Mit der Inbetriebsetzung der 15 ALLEGRA-Zweispannungstriebzüge und der 5 ALLEGRA- Stammnetztriebzüge ist nun die zweite Etappe im Rahmen der Rollmaterialbeschaffung der RhB abgeschlossen. Sie investierte damit rund 200 Millionen Franken in die Modernisierung ihrer Fahrzeugflotte.
Brusio is ook een maand gesloten!