Insgesamt wurden 12 Fahrzeuge der Reihe RABe 523 für die Stadtbahn Zug ausgeliefert. Weitere 30 wurden als deutschlandtaugliche RABe 521 für die Regio S-Bahn Basel geliefert, darunter 10 Stück für die deutsche Tochter SBB GmbH (Betriebsteil Lörrach, Wiesentalbahn). Die italientauglichen RABe 524 für das Tochterunternehmen TILO (S-Bahn Tessin und S-Bahn Mailand) (19 Stück) wurden ab Anfang 2007 abgeliefert und durchliefen das Zulassungsverfahren in Italien. Die frankreichtauglichen RABe 522 (12 Stück) hätten ursprünglich im Jahre 2008 in Betrieb kommen sollen, verzögern sich aber vorausslichtlich bis 2010.Eine funktionsfähige Zweifrequenz-Ausführung («RABe 522») wurde bereits durch die provisorische Umrüstung eines Fahrzeugs der Baureihe RABe 521 getestet, welches zu Demonstrationszwecken nach Ungarn überführt wurde. Aufgrund von provisorischen Bewilligungen seitens Österreichs und Ungarns konnte die gesamte Überführung aus eigener Kraft erfolgen.Anfang Oktober 2007 wurde der Kauf weiterer zwölf Flirt (RABe 523) für rund 116 Mio. CHF durch die SBB bekanntgegeben.[2] Bestimmt sind acht Fahrzeuge für den Regionalverkehr über die Aargauische Südbahn (Aarau–Rotkreuz), eines für den Ausbau der S2 der Stadtbahn Zug und drei für die S8 der S-Bahn Luzern.Im August 2008 gaben die SBB die Bestellung von 19 Flirt (RABe 523) für den RER Vaudois, 2 zusätzlichen Flirt (RABe 522) für die S-Bahn Basel und 11 sechsteiligen Flirt für TILO bekannt.Ab 2011 sollen im Netz der S-Bahn Zürich die ersten Doppelstock-Flirt verkehren. Die SBB bestellte am 27. Juni 2008 insgesamt 50 jeweils sechsteilige Stadler Flirt DOSTO.