BeneluxSpoor.net forum
Wat zijn we aan het bouwen? => Al het andere! => Topic gestart door: Ronald69 op 18 December 2020, 14:02:57
-
Op Youtube staat een video van een, in mijn ogen, mooie baan genaamd "Eschwege West".
Nu komt er rond min. 37 een treinsamenstelling voorbij van een stammetje "Altenberger" wagen, zie onder:
(https://images.beneluxspoor.net/bnls/Eschwege-West.jpg) (https://images.beneluxspoor.net/bnls/Eschwege-West.jpg)
Liliput levert onder nr. L 334510 een BC4i-35 en L 334511 een C4i-35 deze rijtuigen uitkomend voor de DB.
Op modellbau-wiki.de staat het volgende vermeld:
Die Müglitztalbahn von Heidenau nach Altenberg wurde zwischen 1935 und 1938 auf Normalspur umgebaut. Hierfür musste die Deutsche Reichsbahn (DR) neue Personenwagen mit geringer Eigenmasse beschaffen, da die Gesamtmasse des Zuges bei Bergfahrten auf 175 Tonnen begrenzt war.
Diese Wagen mussten über ein möglichst großes Sitzplatzangebot und Raum für Gepäck und Expressgut verfügen, gleichzeitig sollten viele Türen für kurze Haltezeiten sorgen. Davon sollten die Wagen auch im Dresdner Vorortverkehr profitieren.
Bereits 1935 stellten die Linke-Hofmann-Werke AG in Breslau zwei Prototypen des BC4i-35a her, die bei einer Länge von 18,355 Metern 32 gepolsterte Sitzplätze der zweiten Klasse und 24 Sitzplätze der dritten Klasse aufwiesen.
Ein Jahr später wurden vier Testexemplare des C4i-35a gebaut, diese hatten eine Länge von 19,13 Metern und 64 Sitzplätze dritter Klasse, zusätzlich gab es vier Klappsitze im Traglastabteil.
1937 folgte die Produktion von 30 gemischtklassigen und 60 drittklassigen Serienwagen, die in der Anordnung der Abteile und Aborte von den Prototypen abwichen, ansonsten aber identisch mit diesen waren.
Verbleib
Nach dem zweiten Weltkrieg kamen die meisten Wagen zur Deutschen Reichsbahn (DDR), einzelne veblieben in Westdeutschland bzw. Österreich.
Die [[Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen] (ÖBB) bauten die ihnen verbliebenen Exemplare um zu Triebwagenhänger der Gattung B4hTI bzw. Bauart 7059 und lackierten sie dementsprechend im blau-elfenbeinfarbenen Schema der Triebwagen.
Mijn vraag is dus, wie heeft er meer informatie over waar en met welke loc's hebben deze rijtuigen gereden in TP III rond 1960?
-
Op Stummi heeft iemand 8 jaar geleden dezelfde vraag gesteld:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=75493 (https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=75493)
In Miba 05/2006 staat een heel stuk over de wagens
Maar 2 wagens zijn tot het einde bij de DB in dienst geweest, tot 1965
In de Miba foto's met een BR66 (lekker exotisch), of een eilzug met een 01 ervoor, en diverse andere Altbau-rijtuigen.
Foto's genomen in Frankfurt en Gießen
-
Diederik,
Dank voor je antwoord en bericht. Ga het even rustig doornemen.